Grundsätzliches:
Als Executive Search Berater besetzen wir Vakanzen im Auftrag von Unternehmen. Daher ist es unser Anliegen, sowohl unsere Kunden als auch Sie so zu beraten, dass eine langfristige Verbindung daraus entsteht, die beiden Seiten zugutekommt. Diskretion und Seriosität sind seit jeher Grundpfeiler unserer Arbeit. Datenschutz ist Vertrauenssache, und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Wir wollen das Sie sich in der Zusammenarbeit mit uns sicher fühlen. Daher beachten wir bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten streng die gesetzlichen
Zur Abstimmung von Vakanzen und zur Vorstellung Ihrer Person bei unserem Kunden ist die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Dabei werden die hierzu notwendigen Daten von Ihnen geliefert. Unsere Mitarbeiter sind diesbezüglich informiert und auf das Datengeheimnis verpflichtet. Auch mit unseren Kunden ist die Einhaltung des Datenschutzes vertraglich festgelegt. Keinesfalls werden Ihre Daten weder durch uns noch durch den Kunden an unbeteiligte Dritte weitergereicht. Als oberste Prämisse gilt, Ihr Ist-Arbeitsverhältnis in keiner Weise zu gefährden.
Auch nach der Projektbearbeitung werden Ihre Daten niemals ohne Ihr Wissen und Ihre vorherige Zustimmung an Dritte weitergereicht. Eine Weitergabe Ihrer Daten zum Zwecke von Werbung ist ausgeschlossen. Wir bleiben mit gelegentlichen Newslettern, Emails und Stellenangeboten mit Ihnen in Verbindung.
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und über Ihre Rechte aus dem Datenschutzgesetz. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, können Sie den nachfolgenden Ausführungen entnehmen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst, sowohl online als auch offline. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen wir sowohl Webseiten als auch interne Datenspeichersysteme. Dabei dienen die Webseiten der Speicherung Ihrer Einwilligung dazu, dass wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern, verarbeiten und nutzen dürfen.
In der Zusammenarbeit mit uns werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Weshalb bitten wir Sie um Einwilligung zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Gemäß DSGVO dürfen wir Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung speichern und weiterverarbeiten. Für den weiteren Kontakt mit Ihnen im Zusammenhang mit einem Stellenangebot ist Ihre Genehmigung somit erforderlich. Um die Verarbeitung zu erleichtern, nutzen wir die Registrierung Ihrer Einwilligung über die Plattform GetResponse. GetResponse ist ein Marketingprogramm mit Registrierungs-funktion, dass die durch uns abgefragten Daten speichert und über ein Double Opt In-Verfahren Ihre E-Mail-Adresse verifiziert, um zu prüfen, ob Sie tatsächlich diesen Eintrag vorgenommen haben und mit unseren Bedingungen einverstanden sind. Ihre Angaben werden sodann in der Liste der Datenspeicherungs-Genehmigungen "DS-KA" vermerkt.
Wir erfassen Ihre Daten für den weiteren Bewerbungsprozess aufgrund einer Vakanz, über die wir in Kontakt gekommen sind, aber auch, um über die aktuelle Vakanz hinaus in Verbindung zu bleiben.
Natürlich können Sie in jedem Fall Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Geschieht dies jedoch im Verlauf eines Bewerbungsverfahren, so müssen wir Sie für diesen Prozess ausschließen.
Wir weisen auch noch darauf hin, dass jede Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Die Einwilligungsseiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die verantwortliche Stelle für die Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Prodatex GmbH
Am Plänksken 45
D-47809 Krefeld
Telefon: +49 2151 – 157 18 0
Fax: +49 2151 – 157 18 220
E-Mail: info@prodatex.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.
Startseite des Talent-Pools
Über die Seite https://prodatex-talent-pool.grwebsite.eu/ gelangen Sie zum Talent-Pool. Wir hosten diese Seite bei folgendem Anbieter:GetResponse S.A., Arkonska 6/A3, 80-387 Gdansk, Polen
Die Webseite bietet Informationen zum Talent-Pool und einen Link zum Ausfüll-Formular für personenbezogene Daten von Kandidaten und Kandidatinnen.
Allerdings nutzt die Seite auch Cookies und Analyse-Tools zur Erfassung der Seitenaufrufe. Zudem können auf dieser Seite personenbezogene Daten durch den Hoster erfasst und gespeichert werden. Solche Daten dienen der Bereitstellung unserer Seite und beinhaltet Daten wie IP-Adresse, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über den Besuch der Website generiert werden.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass diese Anbieter die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeiten.
Informationen zum Datenschutz von GetResponse finden Sie unter: https://www.getresponse.com/de/legal/datenschutz
Formular im Talent-Pool
Über die Seite https://form.jotform.com/info353_info785_info/ihre-stellensuche gelangen Sie zum Formular. Wir hosten diese Seite bei dem folgenden Anbieter:
Jotform-Headquarter: Jotform Inc. 4 Embarcadero Center, Suite 780, San Francisco CA 94111, USA
Jotform erfasst und speichert Daten beim Zugriff auf die Seiten. Solche Daten dienen u.a. der Bereitstellung unserer Seite und beinhaltet IP-Adresse, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über den Besuch der Website generiert werden.
Das Formular in Jotform wird nach Eintrag von Daten verschlüsselt, sodass nur berechtigte Personen über Legitimierung Zugriff auf die eingereichten Daten haben.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass diese Anbieter die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeiten.
Informationen zum Datenschutz von GetResponse finden Sie unter: https://www.jotform.com/privacy/
Welche Daten werden im Formular der Registrierung im Talent-Pool abgefragt?
Anrede
Titel
Vor- und Nachname
Adresse
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ausbildung
Branchenerfahrung
Positionen
Erfahrungen
Gesuchte Aufgabe
Verfügbarkeit
Vorstellungen
Gehalt
Ihre Daten werden auf unseren PC-Systemen sicher verschlüsselt gespeichert. Ein Zugriff ist nur mit vorheriger Anmeldung durch die Personen mit Befugnis möglich.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Nach Absenden des Formulars werden Sie automatisch an unsere Einwilligungsseite weitergeleitet. Auf dieser Webseite genehmigen Sie uns die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Näheres siehe unter "Datenschutz bei der Erhebung von Daten über die Einwilligungsseite".
Über die Seite https://einwilligung-prodatex.grweb.site/ gelangen Sie auf unsere Einwilligungsseite. Die Seite dient dazu, Ihr Einverständnis zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuholen. Die Seite arbeitet nach dem Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass Sie die angegebene E-Mail-Adresse bei der Anmeldung verifizieren müssen. Ihr Name wird in einer Liste gespeichert. Sie können die Genehmigung jederzeit widerrufen.
Ohne Ihre gültige Einwilligung können wir Ihre Daten nicht speichern und Sie damit nicht berücksichtigen. Das gilt sowohl während der Zusammenarbeit in einem Projekt als auch bei Ihrer Initiativbewerbung oder Ihrer Registrierung im Talent-Pool.
Wir hosten diese Seite bei dem folgenden Anbieter:
GetResponse S.A., Arkonska 6/A3, 80-387 Gdansk, Polen
Die Einwilligungsseite nutzt auch Cookies und Analyse-Tools zur Erfassung der Seitenaufrufe. Zudem können personenbezogene Daten durch den Hoster erfasst und gespeichert werden. Solche Daten dienen der Bereitstellung unserer Seite und beinhaltet Daten wie IP-Adresse, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über den Besuch der Website generiert werden.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass diese Anbieter die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeiten.
Informationen zum Datenschutz von GetResponse finden Sie unter: https://www.getresponse.com/de/legal/datenschutz
Welche Daten werden auf der Einwilligungsseite abgefragt?
Anrede
Titel
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum (die Angabe des Geburtsdatums auf dieser Website ist freiwillig)
Diese Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, indem Sie sie in die angegebenen Felder einfügen.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf diesen Seiten
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit wider-rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Welche Daten von Ihnen nutzen wir während der Besetzung einer Vakanz im Kundenauftrag?
Wir nutzen die Angaben zu Ihrer Person
Name
Adresse
Telefon/Handy
Geburtsdatum und Geburtsort
Familienstand
Anzahl und Alter Ihrer Kinder
Ihre Hobbys und Mitgliedschaften
Wehrdienst
Darüber hinaus nutzen wir Angaben zu
Ihren Kenntnissen
Ihrem beruflichen Werdegang
Ihren Erfahrungen
Gehalts- und Vertragsdaten wie Kündigungsfrist und Wettbewerbsklausel
wenn nötig Ihrer Bereitschaft zum Umzug oder zweitem Wohnsitz
Zur Beurteilung von Übereinstimmung der Vorstellungen unseres Kunden nutzen wir zudem unsere Eindrücke über das persönliche Gespräch wie Erscheinungsbild, Auftreten und Wirkung sowie Ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf die Aufgabe.
Zur Bewertung Ihrer Persönlichkeit bitten wir Sie um eine Selbsteinschätzung zu Ihrer Person mithilfe eines Fragebogens. Unser Kunde erhält hierzu lediglich eine zusammenfassende Auswertung.
Aus welchen Quellen beziehen wir die Daten?
Die Informationen zu Ihrer Person stammen von Ihnen und den uns überlassenen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen usw. Referenzen von Dritten werden fallweise eingeholt und niemals ohne Ihre vorherige Zustimmung.
Zu welchem Zweck speichern wir Ihre Daten?
In erster Linie speichern wir Ihre Daten zum Zweck der Besetzung einer beauftragten Vakanz beim Kunden. Im Falle Ihrer Initiativbewerbung, Ihres Eintrags im Talent-Pool bzw. für den Fall, dass Sie über weitere und zukünftige Vakanzen unterrichtet werden wollen, speichern wir Ihre Daten zur Kontaktanbahnung mit einem potenziellen neuen Arbeitgeber und zur Kontakterhaltung mit Ihnen. Ihre Daten werden in keinem der genannten Fälle ohne Ihre vorherige Zustimmung weitergereicht.
Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Ihre Daten sind bei uns durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt. Es gibt Schutz gegen Angriffe von außen und gegen unbefugten Zugriff innerhalb unseres Büros durch Sicherungen über Kennwörter, Verschlüsselungen und Zugangsbeschränkungen. Zugriff auf Ihre Daten haben nur die zuständigen Berater und Researcher.
Werden Ihre Daten weitergeleitet?
Ihre persönlichen Daten werden nur nach Ihrer vorherigen Zustimmung an potenzielle Arbeitgeber weitergereicht. Bei offengelegten Daten, die auf Ihre Person schließen lassen, sichert der potenzielle Arbeitgeber uns die Achtung des Datenschutzes in gleicher Weise zu. Nur Personen, die mit der jeweiligen Stellenbesetzung befasst sind, haben Einblick in Ihre Daten und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Mit unserem Engagement in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz werden von unserer Seite ihre Daten nicht in ein Drittland übertragen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt oder Sie eine Löschung verlangen.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Für den Fall, dass Sie an einer vorgestellten Vakanz bzw. an einem Kontakt mit unserem Kunden für eine Stellenbesetzung interessiert sind, ist die Speicherung, Bearbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten und damit Ihr Einverständnis notwendig. Ansonsten sind wir nicht in der Lage, Sie bei der ausgeschriebenen Vakanz oder für den Kontakt mit einem unserer Kunden zu berücksichtigen.
Microsoft Teams
Für Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen nutzen wir Microsoft Teams, nachfolgend TEAMS genannt. TEAMS ist ein Service der Microsoft Corporation (One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA).
Bei der Nutzung von TEAMS werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Gegenstand der Verarbeitung sind personenbezogene Daten wie Angaben zum Benutzer (z. B. Anzeigename/Display name), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache sowie Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummer, Ort.
Nutzen Sie in einem Online-Meeting die Chatfunktion, werden zudem die von Ihnen gemachten Texteintragungen sowie Audio- und Videodaten verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Wir verwenden TEAMS, um Online-Meetings und Interviews durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Zu diesen Aufzeichnungen haben unsere Kunden keinen Einblick. Eine solche Aufzeichnung wird durch uns gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt wird, spätestens jedoch nach 120 Tagen automatisch durch TEAMS.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Soweit Online-Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/teams-privacy
Hinweis:
Zoom
Für Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen nutzen wir neben TEAMS gelegentlich die Angebote der Zoom Video Communications Inc. (55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA, 95113, USA).
Bei der Nutzung von ZOOM werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Gegenstand der Verarbeitung sind personenbezogene Daten wie Angaben zum Benutzer wie Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional). Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Ferner werden Meeting-Metadaten verarbeitet wie: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
Nutzen Sie in einem Online-Meeting die Chatfunktion, werden zudem die von Ihnen gemachten Texteintragungen sowie Audio- und Videodaten verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Wir verwenden ZOOM, um Online-Meetings und Interviews durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Zu diesen Aufzeichnungen haben unsere Kunden keinen Einblick. Eine solche Aufzeichnung wird auf unserem IT-System gespeichert und gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt wird.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Soweit Online-Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Weitere Informationen finden Sie unter https://explore.zoom.us/de/privacy/
Sofern Sie uns die Genehmigung zur Speicherung Ihrer Daten und damit zur weiteren Verbindung erteilt haben, halten wir den Kontakt mit Ihnen u.a. mithilfe von Newslettern zu Informativem, Vorschlägen, Stellenangeboten, Hilfestellungen, Anfragen usw.
Mit Ihrer Einwilligung zur Datenspeicherung haben Sie uns auch die Genehmigung für den Versand von Newslettern erteilt. Dabei verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
GetResponse
Für den Versand der Newsletter nutzen wir GetResponse. Anbieter ist die Get Response Sp. z o.o., mit eingetragenem Geschäftssitz in Gdansk, Polen, ul. Arkonska 6, A3, 80-387 Gdansk, Website: https://www.getresponse.de (im Folgenden „GetResponse“).
GetResponse ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von GetResponse gespeichert. GetResponse nutzt Server in den USA, sodass Ihre Newsletter-Daten in die USA übertragen werden können. Die USA gelten datenschutzrechtlich als nicht sicheres Drittland.
Datenanalyse durch GetResponse
Unsere mit GetResponse versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem festgestellt werden, ob nach Anklicken der Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts, Teilen von Informationen auf sozialen Medien, Abmeldungen) erfolgt ist. Des Weiteren können wir auch erfassen, wann eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Dies ermöglicht es uns, Newsletter-Sendungen dann zuzustellen, wenn der jeweilige Newsletter-Empfänger voraussichtlich am aktivsten ist. Auch die Zeitzone des Newsletter-Empfängers kann hierbei berücksichtigt werden. GetResponse bietet uns ferner die Möglichkeit, Newsletter-Empfänger anhand ihrer Interessen in
Gruppen aufzuteilen. Auf diese Weise können wir unseren Newsletter-Empfängern möglichst interessengerechte Inhalte zur Verfügung stellen.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.getresponse.com/de/legal/standard-contractual-clauses
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine
automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Cookies, die GetResponse auf dieser Seite platziert, sind im Wesentlichen Erstanbieter-Cookies, Drittanbieter-Cookies, Sitzungscookies und permanente Cookies, die dazu dienen, die Website-Erfahrung des Benutzers zu verbessern.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen
wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten
an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutz Erklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Krefeld, Juni 2024